Süddeutsche zeitung partnersuche
Inhalt
Schon lange lernen sich Paare nicht mehr nur am Arbeitsplatz oder über Freunde kennen, sondern zunehmend über das Internet.
Basis war die Anzahl von Nachrichten, die ein Mensch auf eine Anzeige erhielt, und die Attraktivität derjenigen Menschen, die ihnen Nachrichten schrieben. Als Ergebnis erhielten sie eine Attraktivitätshierarchie der Nutzer.
Sie nennt den Ansatz "interessant". Christiane Eichenberg ergänzt einen weiteren Aspekt: So würde ein Erfolg bei einem Partner, der attraktiver ist, eine Aufwertung des eigenen Selbst bedeuten. Viel wichtiger sei allerdings die Frage, ob daraus überhaupt Partnerschaften zustande kämen und wie tragfähig diese seien.
So war etwa ein Ergebnis, dass bis zum Alter von 50 Jahren ältere Männer höhere Attraktivitätswerte hatten als jüngere. Andere Studien hätten gezeigt, dass einzigartige Charakterzüge im süddeutsche zeitung partnersuche Verlauf immer wichtiger würden.
Dies betont auch Psychologin Eichenberg: Zudem seien süddeutsche zeitung partnersuche Vorstellungen von Partnerschaften stark kulturabhängig.
So müsste etwa überprüft werden, ob die Ergebnisse von Bruch und Newman beispielsweise auf Deutschland übertragbar wären, und ob diese unter Umständen in verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich ausfielen.